Sommer-Theateraufführung:
Freitag, 20. Juni 2025, um 20 Uhr
Samstag, 21. Juni 2025, um 20 Uhr

eine philosophische Komödie zum Nachdenken und Schmunzeln von Richard Huber

logo_menschen

Inhaltsangabe

In dem Zweipersonenstück stellen wir uns die Frage: „Was passiert denn eigentlich mit mir, wenn ich tot bin?“ Himmel, Hölle, Nirvana, Paradies, das sind wohl die gängigen Bilder, die wir uns für unseren ganz persönlichen Rest der Ewigkeit vorstellen. Doch was kommt denn tatsächlich?

Unser Stück gibt hier sicherlich keine finalen Auskünfte, aber jede Menge Stoff zum Nachdenken … und natürlich zum Lachen.

Die Rollen:

[ Mensch ]   von Berufswegen selbständiger Immobilienmakler. //  Tobias Berger

[ Gott ]  von Berufswegen Gott //  Andrea Welle

[ Souffleuse ] Denise Höfele-Bosch 

[ Regie ]   Richard Huber

[ Maske]   Denise Höfele-Bosch & Elfriede Huber

Aufführungen am Freitag, 20. Juni und Samstag 21. Juni in Oberkirch -Zusenhofen

Eintritt 7 € an der Abendkasse und Einlass ab 19 Uhr

Über uns

1991

Gründungsjahr. Sieben Theaterbegeisterte Mitglieder der Landjugend gründen die Theatergruppe Butschbach-Hesselbach. Die Gründungsmitglieder: Elfriede Braun, Karin Huber, Tanja Fritsch, Claudia Kimmig, Jürgen Huber und Richard Huber.

Wie schon zuvor unter der Leitung der Landjugend, wird von nun an alljährlich am letzten Oktoberwochenende in Hesselbach Theater gespielt … bis heute.

1992

Erster Gastauftritt. Die Theatergruppe aus Butschbach-Hesselbach spielt ihr erstes Theater in  Gengenbach-Reichenbach. Gastgeber ist die dortige Freiwillige Feuerwehr.  Aus diesem ersten Engagement wird eine Freundschaft bis zum heutigen Tag entstehen. Alljährlich im Januar ist der LaienClub mit seinem aktuellen Stück zu Gast in Reichenbach.

1997

Weitere Gastspiele. Ab 1997 werden auch weitere Gastauftritte angenommen. Wechselnde Spielorte sind beispielsweise Bottenau, Stadelhofen, Griesbach und Tiergarten.

2001

10jähriges Jubiläum. Die Theatergruppe gibt sich den Namen „Der LaienClub /Theatergruppe Butschbach-Hesselbach“

2009

Hallenumbau. Die Halle im Ortsteil Hesselbach wird kernsaniert. Aus diesem Grund entfallen ein Theaterwochenende und zwei Einakter. Nach der Fertigstellung der Halle, ist die Hallenausrichtung um 90° gedreht und um einen Bühnenanbau erweitert. Somit bieten sich deutlich bessere Spielbedingungen als zuvor.

2012

Gründung der Jugendgruppe. Anlässlich der Weihnachtsfeier der örtlichen Vereine von Butschbach-Hesselbach, führt die neu gegründete Jugendgruppe erstmals ein kurzes Stück auf. Der Spielort ist die St. Josefkapelle in Hesselbach. Am 23.12. wird ein klassisches Krippenspiel aufgeführt. In den kommenden Jahren werden dann, im selben Rahmen, Einakter aus der Feder von Richard Huber gespielt.

2017

Filmprojekt. Mit Hilfe von Lisa und Manfred Fies aus Kappelrodeck, Frau Dr. Irmgard Schwanke aus Butschbach, Stefan Bosch aus Oberkirch und der Unterstützung der Stadt Oberkirch, dreht der LaienClub sechs Videoclips ab. Grund für diesen Ausflug ins Filmgeschäft war das Ortsjubiläum von Butschbach- Hesselbach. Auf einer Rundwanderung um die Talgemeinde können sich Wanderer via QR-Code an sechs verschiedenen Stationen die Videoclips ansehen. Darin werden  fiktive Szenen, wie sie sich in den vergangenen 200 Jahren zugetragen haben könnten, gezeigt. Der Weg ist entsprechend ausgeschildert und auf Dauer angelegt. Startpunkt ist der Parkplatz des  Gasthaus Renchtalblick in Oberkirch.

immer

Auftritte. Feste Auftritte des LaienClub sind jeweils am letzten Oktoberwochenende in der Maiecklehalle in Hesselbach, sowie am Samstag vor Drei Könige in Gengenbach-Reichenbach.

Theatersaison. Die Theatersaison des LaienClub ist alljährlich  von  August bis Januar. Traditioneller Saisonabschluss ist das Theateressen, bei dem die vergangene Saison nochmals Revue passiert.   

Sonstige Treffen. Außerhalb der Spielzeit treffen sich die Mitglieder des LaienClub unregelmäßig zu Theaterbesuchen, Wanderungen und anderen Gelegenheiten.

Maske. Seit vielen Jahren sind Elfriede Huber und Denise Höfele-Bosch für Schminke, Kostüme und Frisuren zuständig. Das Ganze natürlich mit Unterstützung vom Rest der Truppe.

Statistik

Rollen: In den vergangenen 30 Jahren wurden von den Spielern des LaienClub insgesamt über 370 Rollen verkörpert.

Darsteller. Die Schauspieler des LaienClub kommen aus der nördlichen Ortenau, zwischen Achern und Offenburg, sowie Willstätt und Oppenau.

Ensemble. Die  Zusammensetzung der Saisonensembles ändert sich jährlich. Zur Kerntruppe um Regisseur Richard Huber gesellen sich immer wieder neue und alte Schauspieler, was für die Zuschauer abwechslungsreicher ist, als ein über Jahre hinweg gleiches Ensemble.

Mitglieder: Mit Stand Vereinsgründung hatte der LaienClub 23 aktive Mitglieder.

Unsere aufgeführten Stücke

Abendfüllende Theaterstücke

Jahr

Titel

Autor

1991

Der Trauschein

Ephraim Kishon

1992

Die zwei Neffen aus der Schweiz

Johann Fels

1993

Der Kohlrabiapostel

Erfried Smija

1994

Der irre Theodor

Emil Stürmer

1995

Der Enteklemmer

Thaddäus Troll

1996

Plötzlich und unerwartet

Francis Durbridge

1997

Urlaub vom Ehebett

Werner Ohnemus

1998

Das Tal der Suppen

Dirk Salzbrunn

1999

Kein Auskommen mit dem Einkommen

Fritz Wemper

2000

Brave Diebe

Jack Popplewell

2001

End-Scheidung

Ingrid Minke

2002

Die Großmutter wird verkauft

K. Ritter nach Anton Hamik

2003

Liebe und Blechschaden

Hans Gnant

2004

Theater auf der Küchenbank

Renate Reuß

2005

Hochzeitstag mit Hindernissen

Werner Lachmann

2006

Eine Tasse für Drei

Ulla Kling

2007

Aufruhr im Spritzenhaus

Jürgen Schuster

2008

Vinzenz in Nöten

Emil Stürmer

2009

Wegen Hallenumbau ausgefallen

2010

Schlitzohren unter sich

Wolfgang Binder

2011

Das große Los

Thilo Matzke

2012

Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäse

Bernd Gombold

2013

Aphrodites Zimmer

Walter Pfaus

2014

Jetz g’hert’s de Katz

Ulla Kling

2015

Der Kohlhäusre ihre Töchter

D.R. Heimburger

2016

Die durchgeknallte Alte

Friedrich Kiffheuser

2017

Drei Koffer und ein Todesfall

Hans Trapp

2018

Chefs und andere Katastrophen

Hans Schimmel

2019

Nicht schon wieder die 80er

2020

Coronabedingt ausgefallen

2021

Eigentumshöhle, ohne Bad/WC, 600 Muscheln, VHB

Dick Homecastle

2022

(K)ein Grund zum Feiern

Riccarda Bauer

2023

Räuber*innen räubern

Ronja Lowes

2024

„Beziehungsweise wir…“

Alexander Boorel

Einakter, Sketche und Kindertheater

Jahr

Titel

Autor

1991

Eine schöne Bescherung

Tilly Hütter

1992

Toni und seine drei Frauen

Hans Lang

1993

Ein Mann für Rosi

Regina Liess

1994

Auf nach Mallorca

Theo Musselmann

1995

Der Probealarm

Sepp Faltermaier

1996

Weihnachtsbraten-Pustekuchen

Dieter Adam

1997

Der Fehlalarm

unbekannt

1998

Salsa Pepperoni

Albert Frey

1999

Der Wasserkopf

Wolfgang Stock

2000

Der geklaute Weihnachtsbaum

Egon Busch

2001

Der Vereinsmeier

Dieter Adam

2002

Das Hörrohr

Karl Bunje

2003

Ein rettender Reinfall

Tilly Hütter

2004

Alle Jahre wieder

Die Einladung

2005

Die Einladung

Walter Pfaus

2006

Die alte Kommode

TH. Bernhöft

2007

Dinner for one (alemannisch)

frei nach Laurie Wylie

2008

Wegen Hallenumbau ausgefallen

2009

Wegen Hallenumbau ausgefallen

2010

„Die Rechenaufgabe“ und „Das Frühstücksei“

2011

Der Jahresendmann

frei nach Theodor Storm

2012

Krippenspiel

2013

Die zwei Buben

Richard Huber

2014

Wie es für den garstigen Riesen Weihnachten wurde

Richard Huber

2015

Leg dich nicht mit dem Weihnachtsmann an

Artur Hund, Richard Huber

2016

Das kalte Herz

Richard Huber, frei nach Wilhelm Hauff

2017

Der Weg nach Bethlehem

Richard Huber

2018

Der Weg nach Bethlehem

Richard Huber

2019

Der König von Belaterrasien

Richard Huber

2020

Coronabedingt ausgefallen

2021

Coronabedingt ausgefallen

2022

Hysterie durch das Mäusevieh

Richard Huber

2023

Karibik im Advent

Richard Huber

2024

Der Grinch

frei nach Dr. Seuss

Test